Allgemein ist ein Irrtum bei folgenden Befunden ausgeschlossen:
Erkannte Cookies
Erkannte externe Dateien
Die erkannten Tools sind in den allermeisten Fällen zutreffend. In seltenen Fällen kann die Bestimmung des Tools fehlerhaft sein. Mein Ratschlag: Glauben Sie im Zweifel dem Tool!
Wer gehört hat, dass der Google Tag Manager ohne Einwilligung erlaubt sei, kann das ruhig glauben und selber die Haftung dafür übernehmen. Es wird dadurch nicht richtiger.
Glauben Sie, dass die Diagnose des Tools nicht richtig ist oder dass das Tool falsche Befunde anzeigt? Die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber vielleicht haben Sie ja recht.
Schreiben Sie mir unter Angabe der Webseite und Ihres Zweifels. Ich bestätige dann, dass das Tool richtig liegt - oder dass Ihr Zweifel berechtigt war.
Sie verwenden eine kostenfreie Version des Tools. Wenn Sie das Tool gut finden, freue ich mich über Ihre Unterstützung.
Über den Webseiten-Check von Dr. DSGVO
Dieser Website DSGVO Check basiert nicht nur auf technischen Prüfungen, sondern berücksichtigt auch die Rechtslage. Nicht jeder, der einen Scanner programmieren kann, weiß etwas über Datenschutz.
Der Check kann gefahrlos verwendet werden. Geprüfte Webseiten werden nicht nachverfolgt. Abgesehen von der moralischen Problematik: Was hätte ich auch davon? Es reicht, das Internet aufzumachen, um beliebig viele Webseiten zu finden, die Datenschutzprobleme aufweisen.
Das Tool ist eine Eigenentwicklung und entstand aufgrund einer rechtlichen Auseinandersetzung, in die ich hineingezogen wurde. Das Tool scannt eine Webseite und nimmt dabei Befunde auf. Dabei wird ein Browser simuliert, über den die Unterseiten der Webseite abgerufen werden.
Ausgewertet werden insbesondere:
Geladene Dienste und Dateien
Erzeugte Cookies
SSL-Zertifikat
Verlinkte Seiten (für den Scan-Prozess)
Über eine Wissensdatenbank, die aktuell gehalten wird, können Cookies und geladene Dienste erkannt, bewertet und ausgewiesen werden.
Der Unterschied zu anderen Tools ist insbesondere, dass nicht nur die technischen Gegebenheiten berücksichtigt werden, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen einfließen. Immerhin ist die DSGVO eine rechtliche Verordnung!
Zur Nutzung dieses kostenfreie Tool ist keine Registrierung notwendig. Ich möchte Ihre E-Mail-Adresse hier nicht haben. Viel lieber wäre es mir, wenn Sie sich zu meinem Newsletter anmelden.
Folgende Einschränkungen gelten für diese Version des Tools:
Kein detaillierter Datenschutzbericht, dafür direkte Ergebnisanzeige
Keine Muster-Datenschutztexte (in der Vollversion enthalten)
Beschränkung der Anzahl der Aufrufe.
Anzahl der geprüften Unterseiten: Limitation auf maximal fünf. Bei einem erkannten größeren Problem endet der Vorgang vorher.
Befunde: Die Befunde werden nur auszugsweise genannt.
Lösungsvorschläge: Nur ansatzweise, da eine andere Wissensdatenbank als für die Vollversion verwendet wird.
Wenn Sie diesen kostenfreien Webseiten-Check gut finden, würde ich mich über Ihre Unterstützung freuen.
Dieser Website-Check ist komplett kostenfrei. Ihre Spende kommt den Betriebskosten und der Weiterentwicklung zugute
Die Vollversion dieses Tools prüft beliebig viele Unterseiten einer Webseite und weist alle relevanten Befunde aus. Das Ergebnis wird als Datenschutzbericht geliefert. Dieser Bericht zeigt die Befunde, erkannte Qualitätsmerkmale einer Webseite, Probleme mit Rechtsgrundlagen, fehlende Datenschutztexte sowie Lösungen für häufige Probleme und Muster-Datenschutzhinweistexte.
Weil ich immer wieder danach gefragt werde, finden Sie hier Informationen zur Vollversion, die über meine Firma bezogen werden kann. Die Vollversion gibt es in drei Ausprägungen:
Volkstarif: Check einer Webseite (etwa Ihrer eigenen): Beliebig viele Checks möglich.
Volumentarif. Insbesondere für DSBs, Internet-Agenturen oder Firmen mit mehreren Webseiten.
Agentur-Paket: x Webseiten im Paket, etwa 5, 10, 20 oder 50. Jede Webseite kann beliebig oft geprüft werden. Lohnt sich, wenn Webseiten typischerweise mehrmals geprüft werden sollen und wenn Sie mehrere Webseiten betreuen bzw. verantworten und immer wieder mal prüfen wollen.
Scan-Paket: x Prüfungen im Paket, etwa 10, 20 oder 50. Jeder Scan zählt. Lohnt sich, wenn Webseiten typischerweise nur 1x geprüft werden sollen. Bei 10 Scans kann beispielsweise eine Webseite 10x oder 10 Webseiten je 1x geprüft werden (beliebige andere Kombinationen mit Summe 10 sind bei Scan-10 ebenfalls möglich).
Pro-Check: Prüfung einer Webseite inklusive manueller Expertenprüfungen sowie fachlicher und technischer Beratung. Eingeschlossen ist das Beantworten von Fragen und das Finden von geeigneten Lösungen.
Pro24-Check: Wie Pro-Check, zusätzlich jedes Jahr eine manuelle Expertenprüfung sowie beliebig viele automatisierte Checks.