Google Analytics ist ein Tracking Tool, welches sich immer noch großer Beliebtheit erfreut. Das Tool ist datenschutzrechtlich kaum beherrschbar, weil nicht bekannt ist, ob und wie Google die von einer…

Beiträge verschlagwortet als “Cookies”
Cookies: Grundlagen und Bedeutung für den Datenschutz auf Webseiten
Bedeutung von Cookies Cookies spielen im Rahmen der DSGVO eine wesentliche Rolle für Webseiten. Die Gründe sind insbesondere: Das EuGH-Urteil zu Cookies. Hierbei ging es allerdings nicht in erster Linie…
Google reCAPTCHA: ist eine datenschutzkonforme Nutzung möglich?
Update vom 12.04.2022: Die französische Datenschutzaufsicht CNIL hat aufgrund einer Beschwerde bestätigt, was schon lange bekannt hätte sein müssen: Dass nämlich Google reCAPTCHA erst nach Einwilligung genutzt werden darf. Begründung…
SoundCloud Audio Player: Verwendung auf Webseiten datenschutzkonform möglich?
Der SoundCloud Audio Player kann in Webseiten eingebettet werden, um Audio-Dateien abzuspielen. Wie der Name des Dienstes sagt, handelt es sich um ein Abspiel-Tool für Audio-Dateien, wie etwa Hörbücher, Podcasts…
Google Maps und die DSGVO
Google Maps kann auf Webseiten mit einem Karten-Script eingebunden werden. Damit kann ein Betreiber eine Karte darstellen. Es erscheint fragwürdig, warum viele Webseiten das so machen, zumal Google Maps nicht…
YouTube Videos: Einbindung auf Webseiten datenschutzkonform möglich?
YouTube Videos können über ein Script in Webseiten eingebettet werden. Dies ist datenschutzrechtlich problematisch, weil bereits beim Laden dieses Scripts zahlreichen Datenerhebungen stattfinden. Auch ohne das Abspielen des eigentlichen Videos…