Suchmaschinenoptimierung ist sowohl für Websites als auch für Apps wichtig. Mobile Endgeräte versprechen eine enorme Reichweitenerhöhung und sollte bei einer SEO Strategie unbedingt berücksichtigt werden.

Mobilgeräte sind ein Ranking Faktor
Mobilfreundlichkeit ist mittlerweile ein Ranking Faktor bei Google. Wenn die Suchmaschine feststellt, dass eine Website die Kriterien für Smartphones und Tablets erfüllt, dann wird dies im Suchergebnis von Google durch den grau unterlegten Zusatztext Für Mobilgeräte ausgewiesen. Dabei wird auch berücksichtigt, ob eine Website mobilfeindliche Technologien wie Flash vermeidet und wie groß die Darstellung des Textes auf den kleinen Displays ist.
Siehe auch dazu die unter Mobilegeddon bekannte Abstrafung für Websites, die nicht für mobile Endgeräte optimiert wurden. Es ist also wichtig, zumindest seine Webpräsenz so zu gestalten, dass sie als mobilfreundlich eingestuft wird. Besser noch ist es natürlich, dass auch tatsächlich die Darstellung auf Mobilgeräten perfekt ist, also die Schrift nicht zu klein, die Links nicht zu dicht aneinander sind usw.
Auswertungen für mobile Geräte
In den Google Webmaster Tools werden seit einiger Zeit Crawling-Fehler unterschieden zwischen Desktop und Mobilgeräten. Man sollte unbedingt seine Webseite bei den Webmaster Tools registrieren, um diese Infos zu erhalten. Außerdem erhöht es den Trust der eigene Website, wenn sie dort (von einer realen Person) angemeldet ist.
Apps als Ergänzung zu Webseiten
Zu einer mobilen SEO Strategie gehört selbstverständlich auch der App-Bereich. Je nach Anwendungsfall bietet es sich an, eine App für seine potentiellen Kunden anzubieten. Für ein Blog etwa kann mit dem WordPress Plugin von Worona recht schnell eine App zur Webseite für Android und iOS realisiert werden. Der Lohn ist eine enorme Erhöhung der Reichweite, denn nun wird man auch in App Stores gefunden, wenn ein Benutzer eine Suche startet.
Mobile SEO Maßnahmen
Die Gewichte zum klassischen Onlinemarketing für Webseiten haben sich im Mobilbereich verlagert. Andere Kriterien als im Desktop-Bereich gewissen für Smartphones und Tablets an Bedeutung.
Ladezeit von Webseiten
Naturgemäß ist die Netzwerkleistung bei Mobiltelefonen nicht so hoch wie in einem lokalen ortsgebundenen Netzwerk. Daher sind Ladezeiten auch ein großes Thema, wenn es um mobile friendly geht. Die Geschwindigkeit von Websites sollte also optimiert werden. Vor allem Mediendateien sollten komprimiert und ihrer Größe anders gestaltet werden. Eine Auswertung für die Ladegeschwindigkeit von Seiten liefert PageSpeed Insights von Google.
Long Tail Keywords gewinnen an Bedeutung
Die seit einiger Zeit etablierte Sprachsteuerung sowie die automatische Ergänzung von Worten und das Arbeiten mit Textbausteinen sorgen dafür, dass mobil tendenziell eher nach längeren Suchbegriffen gesucht wird. Diese Keywords werden als Long Tail bezeichnet und stellen das Gegenteil zu Short Head Keywords dar. Weitere Infos dazu im Vergleich Short Head und Long Tail.
Die Anfänge
Wer sich für die Anfänge von mobile SEO interessiert, konnte dies auf mobile-seo.de nachlesen. Die Seite gibt es aber aktuell nicht mehr. Der neueste Artikel war von Ende 2014, aber diese quasi schon historischen Infos sind (waren) lesenswert.
PS: Dies ist ein älterer Beitrag.