Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.
Ausprobieren
Online Webseiten-Check
sofort das Ergebnis sehen
Auf meiner Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet. Datenschutzhinweise · Wissensartikel

Was ist ein Server?

1

Ein Server ist eine Instanz, die einen Dienst anbietet, der über ein Netzwerk abgerufen werden kann. Die Nutznießer des Servers werden Clients genannt.

Früher wurde unter einem Server in erster Linie eine Hardware verstanden, auf der eine Software in Form eines Betriebssystems und einer Dienst-Software bereitgestellt wurde. Heutzutage ist die Hardware in den Hintergrund gerückt.

Als Server wird heutzutage im Kern die Software verstanden, die einen Dienst über eine zentral abrufbare Schnittstelle bereitstellt.

Server sind insbesondere wichtig zum Betrieb von Webseiten. Eine Webseite läuft auf einem Server. Diesen Server kann der Betreiber der Webseite mieten oder selbst anschaffen. Bei der Miete erwirbt man die Nutzungsrechte am Server bei einem sogenannten Provider, der als Dienstleistung das sogenannte Web Hosting anbietet.

Ein Server besitzt eine Adresse, unter der er erreichbar ist. Diese Adresse wird Netzwerkadresse genannt. Netzwerkadressen gehorchen der Norm, die für IP-Adressen gilt. Eine IP-Adresse ist eine Zahlenfolge. Anstatt von IP-Adressen können auch symbolische Namen verwendet werden, die leichter zu merken sind. Derartige symbolische Namen werden über Domänen gebildet. Ein Server befindet sich in genau einer Domäne. Ein Beispiel für eine Domäne ist noyb.eu. Es gibt auch Subdomänen, die es erlauben, symbolische Namen für Unterverzeichnisse (Pfade) auf dem Server zu definieren.

Symbolische Namen sind aus Sicht der DSGVO besonders interessant. Für eine Lastverteilung kann dem Client beim Aufruf der symbolischen Adresse jeweils eine andere Netzwerkadresse zugeordnet werden. Damit wird der Standort des Servers verschleiert. Der Standort des Servers wiederum ist wichtig bei der Beurteilung der Frage, ob Daten in unsichere Drittländer transferiert wurden.

Es gibt sogenannte Serverless-Architekturen, die sich auf die Bereitstellung von Diensten fokussieren. Ein Dienst muss auf einer bestimmten Hardware bereitgestellt werden. Serverless bedeutet nun, dass die Verwaltung dieser Hardware so weit weggekapselt ist, dass der Nutzer des Dienstes keine Kenntnis darüber haben muss. Insofern benötigt der Dienst, aus Sicht des Clients, also keine Hardware mehr.

Wer schreibt hier?
Mein Name ist Klaus Meffert. Ich bin promovierter Informatiker und beschäftige mich seit über 30 Jahren professionell und praxisbezogen mit Informationstechnologie. In IT & Datenschutz bin ich auch als Sachverständiger tätig. Mir sind juristische Gegebenheiten nicht fremd. Meine Ergebnisse gewinne ich durch Betrachtung von Technik und Recht. Das scheint mir absolut notwendig, wenn es um digitalen Datenschutz geht. Über Ihre Unterstützung für meine Arbeit würde ich mich besonders freuen. Als Geschäftsführer der IT Logic GmbH berate ich Kunden und biete Webseiten-Checks an.
Bitte nutzen Sie bei Verwendung meiner Ergebnisse die Quellenangabe oder verlinken Sie gut wahrnehmbar auf diesen Artikel:
Quelle: Klaus Meffert, Dr. DSGVO Blog, Link: https://dr-dsgvo.de/was-ist-ein-server
Einen Kurzlink oder eine Bestätigung für Ihre Quellenangabe erhalten Sie kurzfristig auf Anfrage. Ein Teilen oder Verteilen dieses Beitrags ist natürlich ohne weiteres möglich und gewünscht.

Dieser Beitrag wird in anderen Beiträgen erwähnt

  • IP-Adressen: Grundlagen und DSGVO […] nun personenbezogen. Sobald ein Nutzer eine Webseite aufruft, wird dessen IP-Adresse an den Server übertragen, wo die Webseite liegt. Sind

Kommentare von Lesern

Die Kommentare drücken die Meinungen der jeweiligen Kommentargeber aus

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Nächster Beitrag

Nutzungsbedingungen ausgesuchter Tools