Der WordPress Editor bietet weit mehr als es bei oberflächlicher Betrachtung den Anschein hat. Vielen dürfte die Tastenkombination zum Einfügen von Fettdruck bekannt sein. Doch wer kennt den Shortcut zum Maximieren des Texteditors? In diesem Beitrag wird er verraten.

Zeitsparende Shortcuts für den Editor
Im visuellen Rich Editor oder auch im Textmodus kann man mit der Maus auf eines der Icons in der Leiste oberhalb des Texteditors klicken, um Formatierungen wie Fettdruck, Kursivdruck oder ähnliches vorzunehmen. Wem das nicht schnell genug ist, der wird sicher schon die Tastenkombination Strg + B verwendet haben, um einen markierten Text fett zu drucken.
Bekanntere Tastenkombinationen
Für Kursivdruck und Unterstreichungen gibt es die Kombinationen Strg + I sowie Strg + U.
Weil Überschriften häufig verwendet werden, sollte man auch hierfür wissen, wie man mit einem Tastendruck einen Titel erster, zweiter oder dritter Ebene erstellen kann. Einfach in die Zeile klicken, die zur Überschrift gemacht werden soll. Danach durch Druck auf Shift + Alt + 1 eine H1-Überschrift erzeugen. Analog geht das mit den Ziffern 2 und 3 für die untergeordneten Überschriften.
Geheimtipps
Wichtigstes Werkzeug für Blogger ist der Texteditor. Mit ihm werden schließlich die Inhalte erstellt, für die eigens ein WordPress System installiert wurde. Um das Schreiben komfortabler zu machen, wurde der Modus für Ablenkungsfreies Schreiben erfunden. Man kann diesen durch Klick auf das Symbol rechts neben der Werkzeugleiste aktivieren:

Dies hat zur Folge, dass der Editor vergrößert wird. Allerdings noch nicht so weit, wie es möglich wäre. Vielmehr wird die linke Seitenleiste (Sidebar mit Menü) ausgeblendet, ebenso wie die rechte (Editor-spezifische Funktionen).
Wer es noch komfortabler haben möchte, für den ist die Tastenkombination
Strg + Shift + F
genau das richtige. Sie versteckt nicht nur die Seitenleisten, sondern maximiert auch tatsächlich den Editorbereich. Weiterhin werden einige Funktionen ausgeblendet, die im Maximalmodus wenig oder gar nicht benötigt werden. Dazu gehört der Reiter zum Umschalten zwischen Visuell und Text sowie Buttons wie die folgenden:

Die Buttons im rechten Teil wurden durch Plugins hinzugefügt. Auch sie verschwinden im Maximalmodus.
Extratipp für mobile Designs
Zwar kein WordPress Kürzel, aber dennoch für jeden Redakteur oder Blogger enorm hilfreich ist dieser Mozilla Firefox Tipp. Mit der folgenden Tastenkombination kann man Endgeräte wie Smartphones oder Tablets auf dem Desktop PC simulieren:
Strg + Shift + M
Das Ergebnis sieht dann beispielsweise so aus:

Diese responsive Ansicht im Browser eignet sich auch hervorragend, um WordPress Themes auf ihre Tauglichkeit für verschiedene Aufösungen hin zu untersuchen.
Viel Spaß beim effizienten Arbeiten mit WordPress!
PS: Dies ist ein älterer Beitrag.