Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.
Ausprobieren
Online Webseiten-Check
sofort das Ergebnis sehen
Auf meiner Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet. Datenschutzhinweise · Wissensartikel

SEORCH – der Webseitencheck für SEO-Maßnahmen

1
Dies ist ein älterer Beitrag, der nicht unbedingt die aktuelle Haltung des Autors darstellt. Insbesondere zu den Themen Datenschutz, Google und Social Media ist der Autor aufgrund mittlerweile gewonnener Erkenntnisse anderer Meinung als früher! Was Web Hosting angeht, empfehle ich Strato, 1&1 und andere große nicht mehr.

SEORCH Webseiten Check

Wer seine Webseite für Google optimieren möchte und sehen will, welche SEO-Maßnahmen sinnvoll sind, der kommt an SEORCH, dem Webseitencheck nicht vorbei. Wir geben Tipps für die Arbeit mit dem Tool.

Was ist SEORCH?

SEORCH ist ein online Tool, scannt Deine Webseite und prüft sie gegen verschiedene SEO-relevante Faktoren.

SEORCH bietet Dir beim Einstieg zwei Möglichkeiten, Deine Webseite auf SEO-Faktoren hin abzuklopfen:

  1. Allgemeine Analyse ohne spezifisches Keyword
  2. Analyse mit Bezug auf ein vorgegebenes Keyword

Möglichkeit zwei enthält den gleichen Bericht wie die erste, ist aber um einen Report ergänzt, der Deine Position im Google Ranking und Deine stärksten (weil relevantesten) Konkurrenten bzgl. dieses Keywords darstellt. Außerdem werden bei Keyword-Bezug bestimmte Kriterien hinsichtlich dieses Keywords geprüft. Ohne Keyword-Bezug wird beispielsweise der Titel nur auf eine plausible Länge und Wortanzahl hin gecheckt und mit Keyword-Bezug wird auch validiert, ob es im Titel vorkommt.

Wir empfehlen, das SEORCH Tool zunächst auf oberster Ebene (also Angabe Deiner Domäne ohne Unterseite) kein Keyword anzugeben, es sei denn, Du willst die Hauptseite auch hinsichtlich eines bestimmten Schlüsselwortes optimieren und warst dafür schon tätig.

Das Reporting von SEORCH

Nach Eingabe Deiner URL und Klick auf den Button Check dauert es nur wenige Sekunden, bis der Report erscheint. Ganz oben im Report siehst Du eine Miniaturansicht Deiner Webseite, das Alter der Domäne (ein wichtiges SEO-Kriterium) und die Möglichkeit, den Report als PDF herunterzuladen.

Onpage SEO Faktoren

Gleich im Anschluss kommen die eigentlich wichtigen Fakten, zunächst die vier signifikantesten OnPage-Kriterien für Search Rankings:

SEORCH Faktoren
SEORCH Onpage SEO-Faktoren

Hier ist nur das erste dargestellt, der Title-Tag, die anderen sind Meta-Description, der Text der Seite (body) und eine Links-Statistik.

Der Screenshot zeigt Erfreuliches: Der Title-Tag hat erstens die richtige Länge und zweitens eine gute sprachliche Struktur (Wortanzahl). Ein Klick auf Zeig mir das mal stellt den Inhalt des Tags als Popup-Text dar. Die grünen Häkchen rechts im Bild lassen direkt erkennen: Hier besteht erst mal kein Handlungsbedarf für Search Optimization, gut so!

Wenn Handlungsbedarf besteht, wird das so auf SEORCH dargestellt, dabei werden Meta Informationen auch ausgewertet:

SEORCH Reporting
SEORCH Report

Die interne Links sind gemäß dem grünen Haken wahrhaft im grünen Bereich. Die Anzahl der ausgehenden Links sieht SEORCH als zu niedrig an und kennzeichnet das entsprechend  mit einem roten Ausrufezeichen. Unsere Empfehlung ist aber: Nicht auf Teufel komm raus externe Links einbauen, denn wenn der Besucher Deiner Website diese verlässt, dann hast Du auch nichts davon! Wir finden, 3 ausgehende Links auf einer Seite durchaus angemessen, mehr müssen es nicht auf Biegen und Brechen sein!

Die Links ohne Title-Attribut wurden mit einem blauen Ausrufezeichen markiert. Das ist kein harter Fehler oder Makel, sondern heisst im SEORCH-Sprech „You can do better“. Das heisst einerseits, es ist nicht wirklich gravierend, einen solchen Hinweis zu erhalten und andererseits, dass es auch nicht schadet, dem Hinweis nachzugehen und die Ursache für die Meldung zu beheben.

Der Vollständigkeit halber hier die Kriterien, die das Tool als gute Links einstuft:

Gute Links
SEORCH gut verlinkte Seite

Ganz wichtig sind also auch Meta Angaben wie der Title Tag!

Offpage SEO Faktoren

Spannend geht es mit den Offpage Marketing Faktoren weiter, denn diese lassen sich nicht so einfach beeinflussen wie die o.g. Onpage SEO Kriterien.

Die Anzahl der Backlinks ist ein Gradmesser für die Popularität oder Beliebtheit der Seite und ist ohne intensives Marketing nur schwer zu beeinflussen. Frühere Webspamming Maßnahmen von Seitenbetreibern haben Google zum Penguin Update veranlasst.

Die Anzahl der Seiten im Google-Index gibt an, wie viele HTML Pages Google indiziert hat. Diese Anzahl stimmt im Idealfall mit der Gesamtzahl der vorhandenen Seiten überein. Ist sie niedriger heisst das quasi, dass einzelne Seiten nicht intern verlinkt und daher auch nicht von Google auffindbar sind. Ganz frische Seiten sind allerdings anfangs auch nicht im Index, weil der Google Crawler oft ein paar Tage braucht, bis er erstmals auf einer Page vorbeischaut.

Den Google PageRank kann man direkt nicht beeinflussen, sondern nur indirekt über Onpage und Offpage Suchmaschinenoptimierung. Er wird zudem über geheime Algorithmen gebildet, so dass wir uns an den Spekulationen darüber hier nicht beteiligen wollen. Was Wikipedia angeht, so ist es eine Eigenheit von SEORCH, dies als Indikator anzugeben. Auch wenn Wikipedia sehr prominent im Netz vertreten ist, so muss es doch nicht oberstes Ziel sein, einen Backlink auf Wikipedia zu erhalten…

Soziale Netzwerke

In diesem Abschnitt wird angezeigt, wie gut die Verlinkung Deiner Domäne über Backlinks auf Facebook, Google+ usw. ist, also wie oft die URL auf Social Media Seiten und Profilen erwähnt und verlinkt ist. Wenn hier niedrige Werte stehen, lohnt es sich, im Social Media Bereich aktiv zu werden und Werbung in eigener Sache zu betreiben (Link teilen, Freunde um ein Like bitten etc.).

Semantische Analyse

Der Flesch-Wert gibt die Lesbarkeit eines Textes an, die natürlich an sich subjektiv ist, so dass dieser Wert nur als theoretischer Ansatz angesehen werden kann, einen Text zu bewerten. Ob ein Text lesbar ist, hängt u.a. von der Satzlänge, der Anzahl der Aufzählungen, der Wortwahl usw. ab. Wichtig ist nur, dass der Besucher Deiner Webseite versteht, was Du schreibst und der Text flüssig zu lesen ist. Dann kann die Suchmaschinenoptimierung auf diesem Text aufsetzen und ihn weiter in den SERPs vorantreiben.

Interessanter ist die Liste der Keywords, die als relevant erkannt wurden. Sie ist allerdings nur ein grober Anhaltspunkt, denn zusammengesetzte Keywords werden in dieser Liste nicht berücksichtigt.

Danach folgt eine Analyse der Seitenstruktur, insbesondere der Überschriften und ihrer Hierarchie. Wichtig:

  1. Eine H1-Überschrift pro Seite
  2. Unterhalb von H1 mindestens 2 H2-Überschriften
  3. Unterhalb von H2 am besten je mindestens eine, besser zwei H3-Titel

Technische Faktoren

Hier wird das Alter der Domäne bezogen auf Daten aus der Waybackmaschine angezeigt. Ist die Seite jung, steht hier gar nix.

Neben anderen Angaben sind hier insbesondere die zu robots.txt und der Sitemap interessant. Auch die Textrate, also der Anteil des Textes am Gesamtcontent ist eine wichtige Maßzahl, wenn relativ gesehen zu wenig Text vorhanden ist, dann unbedingt welchen ergänzen.

Die Angaben von SEORCH zu CSS und Javascript sind u.U. nicht ganz so hilfreich, denn oft lassen sich solche Dateien nicht ohne Probleme zu einer kondensieren (beispielsweise gibt es für WordPress einige Plugins, die das leisten, aber das führt in vielen Fällen zu gravierenden Falschdarstellungen der Seite selbst).

Mobile SEO

Sehr hilfreich ist die Darstellung der Seite so, wie sie auf mobilen Endgeräten angezeigt wird. Allerdings: Wer ein sehr kleines Display hat, der rechnet hoffentlich damit, dass nicht jede Webseite optimal und gänzlich auf diesem dargestellt wird…

Die Webite Performance sollte im Auge behalten werden, denn Google straft Seiten etwas ab, wenn sie zu langsam laden. Der Grund: Das Crawling würde sonst zu viel Zeit in Anspruch nehmen, was weniger Seiten pro Zeiteinheit indizierbar macht.

PS: Dies ist ein älterer Beitrag.

Wer schreibt hier?
Mein Name ist Klaus Meffert. Ich bin promovierter Informatiker und beschäftige mich seit über 30 Jahren professionell und praxisbezogen mit Informationstechnologie. In IT & Datenschutz bin ich auch als Sachverständiger tätig. Mir sind juristische Gegebenheiten nicht fremd. Meine Ergebnisse gewinne ich durch Betrachtung von Technik und Recht. Das scheint mir absolut notwendig, wenn es um digitalen Datenschutz geht. Über Ihre Unterstützung für meine Arbeit würde ich mich besonders freuen. Als Geschäftsführer der IT Logic GmbH berate ich Kunden und biete Webseiten-Checks an.
Bitte nutzen Sie bei Verwendung meiner Ergebnisse die Quellenangabe oder verlinken Sie gut wahrnehmbar auf diesen Artikel:
Quelle: Klaus Meffert, Dr. DSGVO Blog, Link: https://dr-dsgvo.de/seorch-webseitencheck
Einen Kurzlink oder eine Bestätigung für Ihre Quellenangabe erhalten Sie kurzfristig auf Anfrage. Ein Teilen oder Verteilen dieses Beitrags ist natürlich ohne weiteres möglich und gewünscht.

Dieser Beitrag wird in anderen Beiträgen erwähnt

  • SEO Tools für Webmaster […] super SEO Überblick – ohne dass man ein Keyword angeben muss – bietet SEORCH. Die wichtigsten Kriterien werden geprüft und zwar on Pag

Nächster Beitrag

Black Hat SEO Maßnahmen