Anleitung zum Installieren von WordPress auf einem Webserver Deiner Wahl (lokal oder bei einem Provider). Einfach und unkompliziert. Alle Infos , die Du brauchst, um ein Blog, eine Webseite oder einen Webshop mit dem beliebtesten Content Management System der Welt aufzusetzen.

Ausgangssituation
Du möchtest WordPress auf Deinem eigenen Rechner lokal installieren oder hast einen Webspace Provider/Hoster, der keine Installationsroutine für WordPress anbietet.
Oder Du möchtest eine individuelle WordPress-Installation vornehmen, etwa weil Du ein kleiner Freak bist und vorher einige WordPress-Dateien manuell angepasst hast.
WordPress installieren: Das Grundprinzip
WordPress basiert auf folgenden Bestandteilen, die für eine Installation entscheidend sind:
- Web Server: WordPress ist eine Webanwendung und läuft logischerweise nur mit einem Web Server wie Apache.
- PHP: Du brauchst eine PHP-Installation auf dem Zielsystem (=dem Rechner, wo die Installation stattfinden soll)
- MySQL: Das ist die Datenbank, in der WordPress alle Inhalte und Einstellungen Deiner Website abspeichert
- WordPress Quelldateien: Diese Dateien sind die Software, die zu installieren ist.
Vorgehen, um WordPress zu installieren
Erster Schritt ist das Herunterladen von WordPress. Klicke auf den Link, um das zu tun. Du bekommst eine ZIP-Datei. Entpacke diese Datei im Verzeichnis des Web Servers, auf dem WordPress laufen soll. Bei Hostern liegt dieses Verzeichnis in Deinem WebSpace Deiner Domäne und Du kannst die Dateien per FTP hochladen.
Stelle sicher, dass PHP installiert ist. Auf Hosting Lösungen wie denen von ALL-INKL ist PHP bereits vorhanden.
MySQL: Installiere MySQL, sofern nötig, auf Deinem lokalen PC. Wenn Du einen Hoster hast, bietet dieser meist die Möglichkeit, Datenbanken mit wenigen Klicks zu installieren. Rufe dazu den Kundenbereich auf:
Nun suche den Menüpunkt für die Installation einer Datenbank. Bei Strato heisst er „Datenbanken“, bei den anderen Providern wirst Du ihn auch finden (App Wizard, Tools o.ä.).
Merke Dir den Namen der Datenbank, des Datenbank-Users und das Passworts des Datenbank-Users, diese Infos brauchen wir bald.
Konfigurationsdatei von WordPress anpassen
Nun öffnen wir auf dem Zielrechner, wo WordPress installiert werden soll, die Datei wp-config.php. Diese Datei befindet sich auf oberster Ebene, also direkt im Verzeichnis, wo Du die WordPress-Dateien hin entpackt bzw. per FTP hingeschickt hast.
Die Datei enthält folgende Einstellungen ganz am Anfang:
define('DB_NAME', 'xxxxx')
define('DB_USER', 'yyyyy')
define('DB_PASSWORD', 'zzzzz')
define('DB_HOST', 'rdbms.strato.de:')
Die Angaben bedeuten folgendes:
- DB_NAME: Name Deiner Datenbank, siehe oben: Diese Datenbank hast Du eben angelegt
- DB_USER: Benutzername für die Datenbank, auch den müsstest Du von eben haben
- DB_PASSWORD: Passwort für den Datenbank-User
- DB_HOST: Das ist der Server, wo MySQL drauf läuft. Also entweder Dein lokale Rechner (dann wäre es 127.0.0.1) oder der Server beim Provider. Für Strato Webspace ist es rdbms.strato.de für Strato Managed Server ist es die Adresse des Managed Servers, etwa hxxxx.stratoserver.net.
Admin Oberfläche aufrufen
Die Datei abspeichern und den Browser öffnen. Dort einfach die Adresse des Servers eingeben, also entweder Deine lokale Adresse (127.0.0.1) oder den Domänennamen, den Du bei Deinem Provider gebucht hast.
Jetzt erscheint die WordPress-Installationsroutine, die wirklich einfach ist. Es dauert nur wenige Sekunden, bis die Installation fertig ist.
WordPress anpassen
Wenn Du wissen willst, wie WordPress konfiguriert wird, dann empfehlen wir unseren Artikel Webseiten erstellen mit WordPress – HowTo für Anfänger. Den Anfang kannst Du überspringen, ab „WordPress einrichten“ wird es interessant für Dich, wenn Du wie oben beschrieben WordPress lokal installiert hast.
Am einfachsten ist die Installation des CMS über einen geeigneten Webspace Tarif bei einem guten Provider. Ich empfehle ALL-INKL.
Viel Spaß!
PS: Dies ist ein älterer Beitrag.