Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.
Ausprobieren
Online Webseiten-Check
sofort das Ergebnis sehen
Auf meiner Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet. Datenschutzhinweise · Wissensartikel

SEO für Dummies

2
Dies ist ein älterer Beitrag, der nicht unbedingt die aktuelle Haltung des Autors darstellt. Insbesondere zu den Themen Datenschutz, Google und Social Media ist der Autor aufgrund mittlerweile gewonnener Erkenntnisse anderer Meinung als früher! Was Web Hosting angeht, empfehle ich Strato, 1&1 und andere große nicht mehr.

SEO für Dummies ist eine Anleitung für Anfänger, die noch keine oder nur wenig Erfahrung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben. Mit einfachen, effektiven Maßnahmen die eigene Webseite in den Google Trefferlisten nach oben bringen.

SEO für Dummies

Grundlagen

Eine moderne Suchmaschine analysiert mehrere Kriterien einer Webseite, dazu gehören insbesondere:

  1. Umfang und Inhalt der vorhandenen Texte (= Content)
  2. Struktur der Seite und des Contents
  3. Interne Verlinkung (also Links innerhalb der Webseite)
  4. Externe Verlinkung (also Links von Deiner Webseite nach außen)
  5. Backlinks (also Links von fremden Webseiten zu Deiner)
  6. Alter Deiner Domäne

Vor allem die ersten vier Faktoren kannst Du für die Suchmaschinenoptimierung sehr gut beeinflussen. Wir zeigen Dir, welche Maßnahmen für das Marketing am besten geeignet sind.

SEO für Dummies: Start

Inhalt, Inhalt, Inhalt

Oft auch auf die Formel gebracht: Content is King. Das bedeutet, Du musst den Besuchern Deiner Webseite etwas bieten, also Informationen, die sie lesen wollen. Nicht nur die Wertigkeit der Informationen ist hier wichtig, sondern auch deren Umfang.

Wertigkeit erzielst Du, indem Du einen realen Text selbst schreibst und nicht per Copy & Paste irgendwo rauskopierst. Real heisst hier, der Text muss von einem menschlichen Leser auch verstanden werden. Ist das nicht der Fall, dann handelt es sich um Spam und der hilft keinem weiter, auch Dir nicht im Ranking!
Übrigens wertet Google doppelte Inhalte (auch duplicate Content genannt) negativ. Als Maßzahl gilt, dass auf keinen Fall 40 Prozent des eigenen Inhalts anderswo im Netz auftauchen sollten!

Um den Text etwas aufzulockern und auch den schnellen Leser zu fesseln, empfehlen wir, Listen und Aufzählungen zu verwenden. Sie verleihen dem Inhalt optisch eine größere Länge, schaffen Raum und regen den User zum innehalten an (wirkt sich positiv auf die Verweildauer aus und reduziert die sogenannte Bounce Rate, also die Absprungrate weg von Deiner Seite).

Seitenstruktur

Einfach zu berücksichtigen, aber vielen nicht bekannt: Eine Seite sollte eine hierarchische Überschriftenstruktur haben und die Unterüberschriften sollten häufiger vorkommen als die Hauptüberschriften. Die oberste Ebene ist 1, das kommt vom HTML-Tag für diese Art von Titel, <h1>. Wichtig sind Zwischenüberschriften vor allem zur Gliederung des Textes und um den Leser einzufangen.

Pro Seite, also pro HTML-Datei, sollte es genau eine H1-Überschrift geben. Darunter sollten mindestens 2 Titel der Ebene 2 (<h2>) vorhanden sein, es können auch mehr sein.

Unterhalb von h2 können, müssen aber nicht unbedingt, auch h3-Unterüberschriften vorhanden sein, gerne zwei oder mehr pro h2. Und unterhalb dieser wiederum schaden auch h4-Titel nicht.

Es macht keinen großen Sinn, die Hierarchie zu durchbrechen und eine h2-Überschrift oberhalb von einer h1-Überschrift zu platzieren, also das bitte sein lassen.

Titel der Webseite

Im title-Tag im Kopfbereich der HTML-Datei sollte ein bis zu 52 Zeichen langer beschreibender Titel Deiner Webseite stehen (mehr Zeichen werden bei der Anzeige in Google abgeschnitten, daher halte Dich bitte an diese Maximallänge). Im Titel sollten relevante Suchbegriffe nach Möglichkeit auftauchen. Wenn Du also ein Fotograf bist und Kunden aus Heidelberg haben möchtest, dann sollten die Begriffe Fotograf und Heidelberg im Titel vorkommen!

Meta-Description

Auf jeder Deiner HTML-Seite sollte es den Meta-Tag namens description geben. Dieser enthält eine für Suchmaschinen (sehr) relevante Beschreibung Deiner Seite. Wähle die Beschreibung so, dass sie mindestens 60 Zeichen und maximal 156 Zeichen lang ist. Wähle eine Beschreibung, die die Keywords enthält, für die Deine Seite gefunden werden soll!

Verlinkung

Sorge dafür, dass Du erstens mehrere Seiten auf Deiner Webpräsenz hast, die thematisch auch irgendwie zusammenpassen (sollte selbstverständlich sein). Dann achte darauf, dass Du die Seiten miteinander verlinkst, natürlich nur dort, wo es Sinn macht. Füge bei Bedarf Text hinzu, wenn Dir eine Verlinkungsmöglichkeit fehlt. Pro Seite solltest Du mindestens einen internen Link setzen, gerne auch zwei oder mehr.

Von Suchmaschinen gerne gesehen wird es auch, wenn Du externe Links setzt, also hin zu fremden Seiten. Suche Dir dazu mit Google Seiten raus, die weiterführende Infos zu Deinem Thema enthalten und verlinke auf sie. Ggfs. kannst Du bei der fremden Seite auch nach einem Linktausch fragen, um selbst an Backlinks zu kommen, aber das macht heute nur noch Sinn, wenn die Reputation der fremden Seite zweifelsfrei gut ist. Achte darauf, nicht gerade auf eine Konkurrenzseite zu verlinken, das wäre etwas zu viel des Guten…

SEO für Dummies next level

Bist Du bereit, um mit zusätzlichen Marketing Aktitvitäten Deine Präsenz im Internet zu festigen? Super, dann wünschen wir viel Erfolg und Spaß mit den folgenden Tipps!

Keyword-Optimierung

Du hast also genügend Text geschrieben? Dann schaue Dir Deinen Text an und überlege, für welche Keywords dieser Text ranken soll, also in den Trefferliste von Google & Bing gefunden werden soll. Tauchen diese Keywords in Deinem Text auf?

Wichtig: Pro Seite solltest Du nur für ein sogenanntes Fokus-Keyword optimieren. Da oft mehrere Keywords relevant sind, schreibe weitere Artikel oder Seiten!

Auch wichtig: Das Fokus-Keyword sollte auch in mindestens einer h1, h2 oder h3 Überschrift vorkommen. Es ist auch entscheidend, dass dieses Keyword am Anfang Deines Textes steht und im Text selbst mindestens 4 mal vorkommt.

Dein Text sollte ungefähr 300 Worte lang sein (längere Texte sind noch besser), aber nicht kürzer als 200 Worte. Pro 100 Worte sollte Dein Keyword ungefähr einmal bis zweimal vorkommen, aber nicht öfter (ansonsten riskierst Du eine Abstrafung wegen Keyword Stuffing). Wichtige Schlüsselworte sollten im Fließtext fett gedruckt werden, dazu die HTML Tags <b> oder <strong> verwenden.

Bilder auf Deiner Seite

Pro Beitrag bzw. Webseite solltest Du mindestens ein Bild verwenden. Aber bitte keine Bilder, die auf Millionen anderer Seiten auch verwendet werden. Ein Bild sollte auch eine gewisse Größe haben, also kein Icon oder so verwenden. Gute, lizenzfreie Bilder in extrem hoher Anzahl gibt es bei diversen Anbietern, etwa bei Pixabay mit Lizenz CC0.

Im Beschreibungstext des Bildes sollte das zu optimierende Keyword vorkommen. Eine kleine Variation zu diesem Schlüsselwort kannst Du im alt-Tag unterbringen, der normalerweise nicht angezeigt wird.

WordPress verwenden

Wer sich nicht mit technischen Details aufhalten und ein mächtiges und zugleich einfach bedienbares und kostenfreies Content Management System haben will, der sollte die WordPress Installation in Angriff nehmen. Die Installation geht ganz einfach: WordPress manuell installieren.

Hier einige der Vorteile für WordPress, wenn es um Onlinemarketing geht:

  • Frei verfügbare Themes lassen Deine Webpräsenz professionell aussehen. Themes sind Vorlagen für das Design und Layout einer Webseite und massenhaft verfügbar
  • Mit Plugins kannst Du WordPress mit einem Knopfdruck um neue Funktionen erweitern. Unter den SEO Plugins ist das von Yoast das beliebteste, unsere Anleitung verrät Dir alles, was Du darüber wissen musst.

SEO für Dummies: Don’t do this

Es gibt einige Maßnahmen, die helfen können, nach wenigen Monaten beachtliche Ergebnisse zu erzielen und im Ranking schnell aufzusteigen. Doch Achtung: Google erkennt solche Maßnahmen, wenn sie nicht behutsam und mit Verstand eingesetzt werden. Oft werden solche Aktivitäten als Black Hat SEO bezeichnet.
Unser Tipp: Lasst die Finger davon, solange ihr nicht genau wisst, was ihr tut. Dazu gehört das künstliche Setzen von Backlinks, etwa auf eigenen Domänen oder gar das Reaktivieren (also kaufen) von kürzlich gelöschten Domains mit dem Ziel, dort einen Backlink unterzubringen.
Sollte Google mitbekommen, dass Ihr als Black Hat unterwegs seid, dann habt Ihr ein Problem an der Backe.

Unsere Empfehlungen

Zunächst mit den o.g. einfachen Maßnahmen anfangen, das ist einfach und schnell getan.
Etwas mehr Zeit kostet der Aufbau von gutem Content, aber es versteht sich von selbst, dass eine Website ohne guten Content an sich ohne Wert ist. Was bringt es, wenn Deine Site in einer Trefferliste gefunden wird, der Besucher dann aber nur Datenmüll vorfindet und keine verwertbare Info zu lesen bekommt!

Nachdem relevante Inhalte erstellt sind, sollten diese der Welt bekannt gegeben werden. Dazu eignen sich insbesondere soziale Medien wie Google+, Twitter oder sogar Bilderbörsen wir Pinterest (denn jeder Beitrag sollte ein Bild haben!). Ein relativ  junger Ansatz, der sich der viralen Verbreitung von Inhalten widmet, ist das sogenannte Growth Hacking. Grundlagen dazu sind unter dem Link zu finden!

Aber auch das Aufbauen von Backlinks, das sind Verweise auf die eigene Website von externen Seiten, ist wichtig! Dafür gibt es diverse geeignete Plattformen, die den Linkaufbau unterstützen, unbedingt ansehen!

Wenn Du noch kein Content Management System in Einsatz hast, empfehlen wir Dir dringend WordPress. Dafür gibt es tausende kostenlose SEO Plugins, die Dir ganz enorm beim Suchmaschinenmarketing und bei der täglichen Contentpflege und Besucherstromanalyse helfen.

PS: Dies ist ein älterer Beitrag.

Wer schreibt hier?
Mein Name ist Klaus Meffert. Ich bin promovierter Informatiker und beschäftige mich seit über 30 Jahren professionell und praxisbezogen mit Informationstechnologie. In IT & Datenschutz bin ich auch als Sachverständiger tätig. Mir sind juristische Gegebenheiten nicht fremd. Meine Ergebnisse gewinne ich durch Betrachtung von Technik und Recht. Das scheint mir absolut notwendig, wenn es um digitalen Datenschutz geht. Über Ihre Unterstützung für meine Arbeit würde ich mich besonders freuen. Als Geschäftsführer der IT Logic GmbH berate ich Kunden und biete Webseiten-Checks an.
Bitte nutzen Sie bei Verwendung meiner Ergebnisse die Quellenangabe oder verlinken Sie gut wahrnehmbar auf diesen Artikel:
Quelle: Klaus Meffert, Dr. DSGVO Blog, Link: https://dr-dsgvo.de/seo-fuer-dummies
Einen Kurzlink oder eine Bestätigung für Ihre Quellenangabe erhalten Sie kurzfristig auf Anfrage. Ein Teilen oder Verteilen dieses Beitrags ist natürlich ohne weiteres möglich und gewünscht.

Dieser Beitrag wird in anderen Beiträgen erwähnt

Nächster Beitrag

Content is Bundeskanzler: Der Content Explosion entkommen