Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.
Ausprobieren
Online Webseiten-Check
sofort das Ergebnis sehen
Auf meiner Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet. Datenschutzhinweise · Wissensartikel

SEO Browser – so sieht Google Deine Website

1
Dies ist ein älterer Beitrag, der nicht unbedingt die aktuelle Haltung des Autors darstellt. Insbesondere zu den Themen Datenschutz, Google und Social Media ist der Autor aufgrund mittlerweile gewonnener Erkenntnisse anderer Meinung als früher! Was Web Hosting angeht, empfehle ich Strato, 1&1 und andere große nicht mehr.

Ein SEO Browser Tool zeigt eine Website so an, wie Suchmaschinen sie wahrnehmen. Der Browser zeigt Link-Informationen, das SERP-Snippet, Kopfzeilen und den nackten Content an. Sehr nützlich um Onpage Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung abzuleiten.

Donkey Cutts SEO Browser

Das Bild zeigt das Ende des ersten Level des eher spaßigen als nützlichen SEO Browser Game Donkey Cutts, benannt nach Google SEO Guru Matt Cutts, der für zahlreiche Google Updates verantwortlich gemacht wird.

Wozu ein SEO Browser ?

Eine Suchmaschine nimmt den Inhalt inklusive Metadaten einer Webseite anders wahr als ein menschlicher Leser. Die Wahrnehmung einer Seite ist aber entscheidend für den Suchalgorithmus, der auch das Ranking der Site bestimmt. Also ist es sehr hilfreich, für die eigene Domain herauszufinden, wie Google diese sieht und daraus SEO Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten.

Kostenlose SEO Browser

Es gibt ein paar kostenlose SEO Browser, die wir im folgenden in ihrer Funktionsweise gerne vorstellen und die helfen, den Bedarf für Onpage Marketing Aktivitäten zu erkennen.

Browseo aus Deutschland

Nach dem Aufruf von Browseo und der Eingabe einer URL generiert das Tool eine Ausgabe, in der folgende Elemente angezeigt werden:

  • Antwort-Code (Response Code, 200 = OK)
  • Anzahl Wörter, Anzahl interner und externer Links sowie nofollow Angaben
  • Preview des SERP Schnipsels
  • Hierarchie der Kopfzeilen
  • Anzeige des Raw Content der Seite, also unter Entfernen aller möglichen Layout Anweisungen

Weiterhin gibt es eine Funktion, die Check for Cloaking Attempt heisst und prüft, ob ein menschlicher Besucher dieselben Page Links präsentiert bekommt wie der Crawler bzw. Roboter einer Suchmaschine. Sollte das nicht der Fall sein, liegt ein Hinweis auf Page Spam vor.

Search Spider Simulator Tool

Dieses Online Werkzeug ist etwas anders das eben vorgestellte. Es heisst Spider Simulator Tool und indiziert eine Seite so, wie es eine Suchmaschine tun würde, so viel ist gleich zu Browseo. Allerdings ist die Ausgabe des Robots deutlich anders:

SEO Browser
Spider Simulator Tool

Oben gibt der Spider die Meta Informationen aus, übrigens ist hier nicht ohne Grund zu sehen, dass keine Keywords angegeben sind. Denn das Meta namens Keywords ist seit einiger Zeit in der Suchmaschinenoptimierung ohne Bedeutung, das nur als kleiner Tipp a Rande.

Danach folgt allerdings eine recht coole Anzeige des nackten Contents der Site, also komplett ohne HTML Markup Daten, so wie Robots sie crawlen. Leider kann dieses englische Tool keine deutschen Umlaute verarbeiten, sonst würde es noch mehr Laune machen!

Die internen und externen Links werden jeweils einzeln aufgelistet, pro Link wird der Anchor Text mitangezeigt, nofollow Angaben gibt es keine. Diese Liste von Links ist sehr übersichtlich und zeigt einem direkt, welche Verweise vorhanden sind und welche Ankertexte doppelt oder mehrfach vorkommen oder bzgl. SEO optimierungswürdig sind. Man sollte bei den Ankertexten den Keyword Bezug für Suchmaschinen nicht aus dem Auge verlieren.

Domaintools SEO Browser

Dieses Tool liefert eine Art WhoIs Record für eine Domain und zeigt alle erdenklichen Angaben an, die öffentlich verzeichnet sind:

SEO Tool
Domain Tools SEO Browser

Zu jedem dieser Infos, wo der Pfeil nach rechts steht, gibt es weitere Aktionsmöglichkeiten. So kann etwa ein Reverse Whois mit diesem Tool durchgeführt werden. Der Site Title sowie die Anzahl eindeutiger Terme wird auch angezeigt, das entspricht zwar keiner Keyword Analyse, ist aber ein erster Indikator. Den SEO Score sollte man nicht ganz so ernst nehmen, die Website liefert keinerlei Erklärungen dazu und wir sind zwar stolz auf unsere Webseite, aber 99% sind doch etwas viel des Guten ?

SEOquake Browser Plugin

Bei SEOquake handelt es sich um ein sehr mächtiges Plugin für Google Chrome und Mozilla Firefox. SEOquake bietet extrem viele Funktionen, darunter eine Toolbar, die neben dem PageRank auch andere Daten wie die Anzahl der indizierten Seiten, das Alter der Domäne, die Anzahl der Text Links (SEMrush), die verlinkenden Domains, den Bing Index und den Alexa Rank in Kurzform anzeigt:

Die SEOquake Toolbar

Jede Info ist klickbar und öffnet in einem neuen Tab eine Site mit vielen Detailinfos. Man kann sich auch sehr schön die Keyword Dichte auf einer eigenen Seite ausgeben lassen. SEOquake untergliedert dabei die Keywords nach der Anzahl der enthaltenen Terme, gibt an wo das Keyword gefunden wurde (Titel, Domainname, Meta Keywords), wie oft es im Content vorkommt, mit welcher Dichte in Prozent und der Prominenz. Letzteres ist wohl so etwas wie die WDF*IDF Kennzahl.

Sehr hilfreich ist auch die Diagnose Funktion der Toolbar, die auch leicht umzusetzende Hilfestellungen gibt welche Maßnahmen für die Suchmaschinenoptimierung angebracht sind:

SEO Advice
Hinweise der SEOquake Toolbar

Der SEO Browser

Dieses free Tool heisst seo-browser.com. Es ist kostenlos und ohne Registrierung möglich, die Software zu nutzen, man muss aber nach Eingabe seiner URL den Button Simple drücken und nicht Enter! Danach erscheint eine Ansicht der HTML Seite so, wie Google sie wahrscheinlich auch wahrnimmt.

Interne Darstellung
Ansicht einer Website aus Sicht einer Suchmaschine

Insgesamt nichts wirklich Aufregendes, aber dennoch erstaunlich für den menschlichen Betrachter . Das schöne ist, dass man den Check für eine verlinkte Seite direkt ausführen kann, indem man im Browser auf den hervorgehobenen Link im Analyse Output des Browsers klickt. Das beschleunigt die Marketing Arbeit ungemein.

Der Google Cache

Google selbst bietet eine etwas versteckte Möglichkeit an, die Version einer Webseite abzurufen, so wie sie im Cache der Suchmaschine selbst gespeichert ist. Dazu muss man den Steuerbefehl cache: verwenden. Am einfachsten funktioniert das, indem man die Google URL wie folgt aufruft:

http://google.com/search?q=cache:www.irgendwas-online.de

Die www-Adresse muss natürlich entsprechend angepasst werden. Es kann sein, dass die gewünschte Website nicht im Cache von Google ist, in diesem Fall wird ein Fehler ausgegeben. Wer die nackten Daten samt Meta Informationen sehen will, der kann folgende URL aufrufen: https://developers.google.com/structured-data/testing-tool

Für die eingegebene URL wird dann der rohe HTML Text zurückgeliefert samt Meta Daten inklusive hAtom Angaben, LocalBusiness, Organization und auch Fehlermeldungen und Hinweisen, die beim Crawlen erkannt wurden.

Weitere SEO Ressourcen

Die genannten Tools helfen enorm beim Optimieren der eigenen Webseite. Man sollte nicht vergessen, dass neben lokalen Site Optimierungen auch Dinge wie der PageRank eine Rolle spielen, ebenso die Anzahl der Besucher auf einer Seite sowie die Aktivitäten in sozialen Medien. Insbesondere misst eine Search Engine wie Google, wie viele Likes eine Facebook-Seite, die für eine bestimmte Website steht, erhalten hat!

Ein paar weitere Ressourcen für alle, die tiefer einsteigen möchten:

PS: Dies ist ein älterer Beitrag.

Wer schreibt hier?
Mein Name ist Klaus Meffert. Ich bin promovierter Informatiker und beschäftige mich seit über 30 Jahren professionell und praxisbezogen mit Informationstechnologie. In IT & Datenschutz bin ich auch als Sachverständiger tätig. Mir sind juristische Gegebenheiten nicht fremd. Meine Ergebnisse gewinne ich durch Betrachtung von Technik und Recht. Das scheint mir absolut notwendig, wenn es um digitalen Datenschutz geht. Über Ihre Unterstützung für meine Arbeit würde ich mich besonders freuen. Als Geschäftsführer der IT Logic GmbH berate ich Kunden und biete Webseiten-Checks an.
Bitte nutzen Sie bei Verwendung meiner Ergebnisse die Quellenangabe oder verlinken Sie gut wahrnehmbar auf diesen Artikel:
Quelle: Klaus Meffert, Dr. DSGVO Blog, Link: https://dr-dsgvo.de/seo-browser
Einen Kurzlink oder eine Bestätigung für Ihre Quellenangabe erhalten Sie kurzfristig auf Anfrage. Ein Teilen oder Verteilen dieses Beitrags ist natürlich ohne weiteres möglich und gewünscht.

Dieser Beitrag wird in anderen Beiträgen erwähnt

Nächster Beitrag

SEO Plugins für Browser