Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.
Ausprobieren
Online Webseiten-Check
sofort das Ergebnis sehen
Auf meiner Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet. Datenschutzhinweise · Wissensartikel

Cookies, Cookie Consent Tools, PIMS und Weltwunder: Datenschutz Deluxe

1

Im neuen Podcast Datenschutz Deluxe spricht Frank Kremin mit mir über Cookies. So viel wurde schon darüber geschrieben. Dennoch verwenden immer noch viele Webseiten unreflektiert diese nervigen Popups. Innerhalb von 20 Minuten gibt es einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und warum die zentrale Einwilligungsverwaltung scheitern wird.

An Cookies können sich manche Menschen aufgeilen, vor allem die Hersteller von sogenannten Cookie-Tools. Der Begriff ist schon falsch. Denn es geht um einwilligungspflichtige Vorgänge und nicht um Cookies. Wie man dem Urteil des LG München vom 20.01.2022 entnehmen kann, sind auch vermeidbare Dateiabrufe aus den USA einwilligungspflichtig. Es hätte übrigens nicht dieses Urteils bedurft, um das einzusehen. Der EuGH stellte es bereits in seiner als Schrems II bekannten Entscheidung fest.

Was sind Cookies und Cookie Tools?

Cookies sind keine Textdateien. Manche verstehen das nicht oder wollen unbedingt wissentlich falsche Begriffe weiter verwenden. Manchmal ist es schwer, über seinen Schatten zu springen und zuzugeben, dass der andere objektiv recht hat. Ich rede von einem Beweis im technischen Sinne. Das Schöne an Naturwissenschaften ist deren meist exakte Ausrichtung, ganz anders als in der Rechtswissenschaft. Letztere ist aufgrund ihrer Komplexität mit Schuld daran, dass wir in Deutschland beim Schutz persönlicher Daten noch nicht weiter vorne sind. Probleme werden eben oft wegdiskutiert.

Im Podcast geht es aber nicht um die juristische Einordnung von Cookies. Wir sprechen auch über Cookie-Tools. Ich erkläre in Kürze, warum diese regelmäßig für rechtswidrige Webseiten sorgen und warum das achte Weltwunder anderswo zu suchen ist. Stattdessen existieren reale rechtliche Gefahren, auf die wir ebenfalls eingehen.

Was ist PIMS?

Außerdem sprechen Frank und ich über PIMS. PIMS ist ein anscheinend erst vor nicht allzu langer Zeit kreierter Begriff. Er steht für eine zentrale Einwilligungsverwaltung. Der Gesetzgeber hat dieses Konzept in § 26 TTDSG verankert und sich zwei Jahre Zeit vorgeschrieben, eine Lösung zu finden. Die Wahrheit ist: Es wird keine Lösung geben. Mindestens, weil das Vorhaben gegen europäisches Recht verstößt. Sollten Lobbyisten die DSGVO in der Zwischenzeit vermurksen können, gibt es weitere Gründe praktischer Art für das Scheitern von PIMS.

Mir ist in der zweiten Folge des Podcasts übrigens ein kleiner Patzer unterlaufen. Er hat etwas mit Geografie zu tun. War noch nie meine Stärke 😉

Das Interview mit Frank startet mit einem philosophischen Zitat, um den Anspruch etwas in die Höhe zu treiben. Frank hat mich hiermit überrascht. Wir sprechen vor dem Podcast immer nur ganz kurz über das allgemeine Thema und nicht über Details. So ist das Gespräch authentischer und hoffentlich lebhafter.

Wir werden in Zukunft nach Möglichkeit immer ein Zitat einbauen, so auch in der dritten Folge. Daraus entstehen immer spannende Gesprächsansätze. Übrigens werden wir recht häufig neue Folgen anbieten, um möglichst viele Themen behandeln zu können. Auch aktuelle Themen müssen dann nicht einen Monat lang liegenbleiben, sondern können direkt besprochen werden. Wir werden ab der vierten Folge mehrere Podcast-Plattformen unterstützen. Das war der Wunsch unserer Zuhörer. Dem sind wir nachgekommen.

Frank baut gerade eine Webseite zum Podcast. Dort werden die einzelnen Folgen verfügbar gemacht und Links auf die Plattformen bereitgestellt, auf denen wir vertreten sind. Außerdem bindet er einzelne Folgen lokal ein, für alle, die lieber den Download aus erster Hand bevorzugen. Die neue Webseite, unter der alle Infos zu Datenschutz Deluxe bereitgestellt werden, lautet DatenschutzDeluxe.de. Ganz nach dem inkrementellen Ansatz werden wir stückchenweise Verbesserungen einführen und dabei auch Rückmeldungen berücksichtigen. Neben Themenvorschlägen erreichen uns Eingaben zur gewünschten Länge der Folgen. Wir bleiben erst einmal bei 20 bis 25 Minuten Sendezeit. Eventuell gehen wir demnächst leicht höher, aber sicher nicht auf eine Stunde. Immerhin soll der Aufwand zum Schneiden der Podcast-Folgen beherrschbar bleiben.

Die dritte Folge unseres Datenschutz-Podcasts wurde gerade aufgenommen. Wir sprechen über Google Topics und Google FloC sowie über männliche Skifahrer, die Heavy Metal hören.

Weitere Anmerkungen zum Podcast gibt es im Beitrag zur ersten Folge. Die dritte Folge behandelt Google Topics und Google FloC.

Wer schreibt hier?
Mein Name ist Klaus Meffert. Ich bin promovierter Informatiker und beschäftige mich seit über 30 Jahren professionell und praxisbezogen mit Informationstechnologie. In IT & Datenschutz bin ich auch als Sachverständiger tätig. Mir sind juristische Gegebenheiten nicht fremd. Meine Ergebnisse gewinne ich durch Betrachtung von Technik und Recht. Das scheint mir absolut notwendig, wenn es um digitalen Datenschutz geht. Über Ihre Unterstützung für meine Arbeit würde ich mich besonders freuen. Als Geschäftsführer der IT Logic GmbH berate ich Kunden und biete Webseiten-Checks an.
Bitte nutzen Sie bei Verwendung meiner Ergebnisse die Quellenangabe oder verlinken Sie gut wahrnehmbar auf diesen Artikel:
Einen Kurzlink oder eine Bestätigung für Ihre Quellenangabe erhalten Sie kurzfristig auf Anfrage. Ein Teilen oder Verteilen dieses Beitrags ist natürlich ohne weiteres möglich und gewünscht.

Kommentare von Lesern

Die Kommentare drücken die Meinungen der jeweiligen Kommentargeber aus
  1. Carolin Loy

    Sehr interessanter Podcast und sehr lehrreich!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Nächster Beitrag

Datenschutz Deluxe: Podcast mit Antworten auf spannende Datenschutzfragen